
By Prof. Dr. Horst Bannwarth, Dr. Bruno P. Kremer, Dr. Andreas Schulz (auth.)
Read Online or Download Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie: Vom Atom bis zur Atmung — für Biologen, Mediziner und Pharmazeuten PDF
Similar german_14 books
Praxishandbuch Pflegeprozess: Lernen — Verstehen — Anwenden
Neue Gesetze, finanzielle Engpässe und personalpolitische Entscheidungen provozieren die Notwendigkeit für Veränderungen im Gesundheitswesen. Alle, die in der Pflege tätig sind, erleben dabei ein intensives Wechselbad der Gefühle verbunden mit dem Druck den beruflichen Alltag patientenorientiert, qualitätsvoll und sicher zu gestalten, sowie zu dokumentieren.
Psychiatrische Ergotherapie wird in deutschsprachigen Kliniken extensiv eingesetzt. Ob sie einen effektiven Beitrag zur Therapie psychisch Kranker leistet, ist bisher nicht angemessen untersucht worden. Diese Arbeit versucht, mit einem anspruchsvollen randomisierten Kontrollgruppen-Design zur Frage der therapeutischen Effektivität einen verallgemeinerbaren Beitrag zu leisten.
Kultur-Soziologie: Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie
Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten.
- Die Reichskrise des III. Jahrhunderts in der spätantiken und byzantinischen Geschichtsschreibung : Untersuchungen zu den nachdionischen Quellen der Chronik des Johannes Zonaras
- Atlas Klinische Neuroradiologie: Wirbelsäule und Spinalkanal
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Der Schluchtwald und der Bach-Eschenwald
- Geburt und Familie: Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens
- Studium generale: Auf dem Weg zu einem allgemeinen Teil der Wissenschaften
Additional resources for Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie: Vom Atom bis zur Atmung — für Biologen, Mediziner und Pharmazeuten
Sample text
Differentiell a = t 2 − t1 Δt dt [Gl. 2-6] Der Zähler des Bruchs wird gemessen in Metern pro Sekunde (m/s), der Nenner in Sekunden, der ganze Wert also in Metern pro (Sekunde)2 (m/s2). h. man erzielt mit jeder Sekunde die gleiche Geschwindigkeitsänderung Δv = a ⋅ Δt . Wenn die Geschwindigkeit bereits proportional mit der Zeit zunimmt, so nimmt die zurückgelegte Wegstrecke mit der Zeit quadratisch zu, was aus der Maßeinheit m/s2 zu erkennen ist: Das Bewegungsgesetz lautet für den hier betrachteten Fall, dass das Objekt aus der Ruhelage beschleunigt wird: G G a 2 s= t 2 [Gl.
Man kann also formulieren: Die Gesamt-Energie einschließlich der Ruhemasse-Energie mc2 bleibt in einem abgeschlossenen System stets erhalten. Dazu ein Rechenbeispiel: 1g Masse vollständig in Energie umgesetzt ergibt 3 · 1014 Kilowattstunden! 5 Volumen und Dichte Materie mit einer Masse m nimmt stets und ausnahmslos einen gewissen Raum ein. B. in Längenmaßeinheiten messen kann. Je nach Volumen, das Materie einnimmt, spricht man davon, dass die Materie verschieden dicht gepackt ist. Man definiert daher die Dichte von Materie ρ als ρ= m V [Gl.
8. Wie funktioniert die Brennstoffzelle? Inwiefern könnte die Brennstoffzelle als Modell für die Atmung dienen? 9. Was versteht man unter Entropie? 10. Was besagt das Dollo’sche Gesetz? Begründen Sie seine Gültigkeit anhand von Beispielen. 11. Weshalb ist das Leben mit dem Entropiegesetz vereinbar? 12. Kennzeichnen Sie den Unterschied von Basisgröße und Basiseinheit. 2 Mechanik Die Mechanik als einer von vier Teilbereichen der klassischen Physik befasst sich mit den Bewegungszuständen von Körpern und mit den Kräften, die auf sie einwirken.