
By Hedwig Schmid
Das Ende des vergangenen Jahrhunderts gilt als Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Hedwig Schmid überprüft auf der Grundlage der Institutionenökonomie und des zugrunde liegenden Menschenbildes unter Einbezug des Vertrauensprinzips Hypothesen für den erfolgreichen move von Wissen in Unternehmen. Die Autorin zeigt, dass die stark auf Hemmnissen und Egoismen beruhenden Barrieren bei der Weitergabe von Wissen überbrückbar sind. Sie weist signifikante Einflussgrößen nach und leitet auf dieser foundation Handlungsempfehlungen ab.
Read Online or Download Barrieren im Wissenstransfer: Ursachen und deren Überwindung PDF
Similar german_14 books
Praxishandbuch Pflegeprozess: Lernen — Verstehen — Anwenden
Neue Gesetze, finanzielle Engpässe und personalpolitische Entscheidungen provozieren die Notwendigkeit für Veränderungen im Gesundheitswesen. Alle, die in der Pflege tätig sind, erleben dabei ein intensives Wechselbad der Gefühle verbunden mit dem Druck den beruflichen Alltag patientenorientiert, qualitätsvoll und sicher zu gestalten, sowie zu dokumentieren.
Psychiatrische Ergotherapie wird in deutschsprachigen Kliniken extensiv eingesetzt. Ob sie einen effektiven Beitrag zur Therapie psychisch Kranker leistet, ist bisher nicht angemessen untersucht worden. Diese Arbeit versucht, mit einem anspruchsvollen randomisierten Kontrollgruppen-Design zur Frage der therapeutischen Effektivität einen verallgemeinerbaren Beitrag zu leisten.
Kultur-Soziologie: Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie
Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten.
- Finanzmathematik in der Bankpraxis: Vom Zins zur Option
- Datenverarbeitung im Luftverkehr
- Neurologie Fragen und Antworten: Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung
- Nachweis und Reizbedingungen olfaktorisch und rhinosensibel evozierter Hirnrindensummenpotentiale sowie Konzept einer klinischen Computer-Olfaktometrie
Extra info for Barrieren im Wissenstransfer: Ursachen und deren Überwindung
Example text
Göbel (2004) 486 und vgl. ebd. 101 Luhmann (2000) 112. 102 Vgl. Lamberti (2001) 22, zur Nullhypothese vgl. 4. 99 100 3. 1 Historische Einordnung der Neuen Institutionenökonomie Schon bei den sog. Klassikern der Ökonomie, Adam Smith, David Hume und John Stuart Mill,103 beruht die Funktionsfähigkeit der Märkte auf Institutionen, d. h. 104 Die Theorie der Neoklassik, die Mitte der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts entstanden ist, vereinfacht dagegen komplexe Probleme auf ein System simultaner Gleichungen, indem mittels Prämissensetzung, wie z.
Ausführlich Kap. 4. Vgl. Luhmann (2000) 99, 92. 32 2. Wissenstransfer und Wissensbarrieren onale[m] Äquivalent“,98 Göbel von „ökonomische[r] Ressource“99 als attraktive Möglichkeit des Umgangs mit Marktrisiken, da institutionenökonomische „Sicherungsmaßnahmen teuer sind und trotzdem Opportunismus nicht vollständig verhindern können“100. Es geht im Weiteren allerdings nicht um „die Frage, ob Vertrauen vernünftig, richtig und moralisch geboten sei (…) [denn] es gibt offensichtlich Fälle, in denen Vertrauen, und andere Fälle, in denen Misstrauen angebracht ist“101, sondern es geht darum zu überprüfen, ob im Fall des Wissenstransfers eine generell vertrauensvolle Haltung einen größeren Beitrag zur Überwindung der Wissensasymmetrie und zur Steigerung des Austausches von Wissen leisten würde.
Die Barrieren der Wissensnutzung sind jedoch ein nachgelagertes Problem, welche in dieser Arbeit nicht betrachtet wird. Bierhoff (1995) 2153. Vgl. Probst/Raub/Romhardt (1999) 257 f. 3 Barrieren des Wissenstransfers und ihre Einflussfaktoren Wissensbarrieren werden in der Literatur jeweils aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Kontexten betrachtet, die im Folgenden exemplarisch dargestellt werden: Betrachtet man Wissensbarrieren im Kontext der Wissensdiffusion, so bezieht sich die Analyse von Barrieren auf die Betrachtung der Sender-Empfänger-Perspektive und die Fokussierung auf - „Dürfen“, d.