
By Iwan Pasuchin
Die imaginative and prescient von einer Bildungsgesellschaft, in der das durch Lernen akkumulierte Wissen die zentrale ökonomische Ressource darstellen sollte, wurde im Zuge des Crashs des entfesselten Kapitalismus endgültig advert absurdum geführt. Immer mehr Menschen, die an das Versprechen glaubten, auf foundation einer höheren Qualifizierung Wohlstand oder wenigstens einen sicheren Arbeitsplatz zu erlangen, sehen sich um die Früchte ihrer Anstrengungen betrogen. Im Endeffekt erwiesen sich die Proklamation der Informations- bzw. Wissensgesellschaft und mit ihr die Verheißung einer Wirtschaftsform, in der Investitionen in den eigenen Kompetenzzuwachs reichlich belohnt würden, als Hebel zur sukzessiven Rückeroberung der Macht sowie zur Vervielfachung des Vermögens finanzieller Eliten seit Mitte der 1970er Jahre. Das Buch untersucht den Einfluss von Politik sowie (Medien-) Soziologie auf diesen Prozess und richtet den Fokus auf seine Implikationen für das pädagogische Denken und Handeln. Abschließend erfolgt das Aufzeigen möglicher Wege, wie Bildungsverfahren unter Berücksichtigung politökonomischer Kontexte sinnvoll gestaltet werden können.
Read Online or Download Bankrott der Bildungsgesellschaft: Pädagogik in politökonomischen Kontexten PDF
Similar german_14 books
Praxishandbuch Pflegeprozess: Lernen — Verstehen — Anwenden
Neue Gesetze, finanzielle Engpässe und personalpolitische Entscheidungen provozieren die Notwendigkeit für Veränderungen im Gesundheitswesen. Alle, die in der Pflege tätig sind, erleben dabei ein intensives Wechselbad der Gefühle verbunden mit dem Druck den beruflichen Alltag patientenorientiert, qualitätsvoll und sicher zu gestalten, sowie zu dokumentieren.
Psychiatrische Ergotherapie wird in deutschsprachigen Kliniken extensiv eingesetzt. Ob sie einen effektiven Beitrag zur Therapie psychisch Kranker leistet, ist bisher nicht angemessen untersucht worden. Diese Arbeit versucht, mit einem anspruchsvollen randomisierten Kontrollgruppen-Design zur Frage der therapeutischen Effektivität einen verallgemeinerbaren Beitrag zu leisten.
Kultur-Soziologie: Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie
Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten.
- Die Geometrie der Gleichstrommaschine
- Managed Care: Neue Wege im Gesundheitsmanagement Mit 17 Fallstudien aus den USA, Großbritannien und Deutschland
- MARCO POLO kompakt Reiseführer Venedig - Sehenswert
- Über die Wirkung von Bädern mit verschiedenem Kochsalz- und CO2-Gehalt auf Gesunde und Kranke mit Funktionsstörungen des kardio-pulmonalen Systems: I. Mitteilung Das Verhalten der Funktionsgrößen des kardio-pulmonalen Systems im CO2-haltigen Solbad bei gl
Additional resources for Bankrott der Bildungsgesellschaft: Pädagogik in politökonomischen Kontexten
Example text
In seinem Werk Jenseits von Links und Rechts: Die Zukunft radikaler Demokratie aus dem Jahre 1994 (hier nach 1997a). Danach stieg er zu einem der wichtigsten Berater Tony Blairs auf und (bezeichnenderweise im gleichen Jahr, als Blair Premierminister wurde) zum Leiter der renommierten ‚London School of Economics and Political Science‘. a. Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie (2000, Original 1998). Deswegen wurde dieser Ansatz von seinen Kritikern oft auch als „Giddens-Blair-Konzeption“ apostrophiert (vgl.
2. Theorien der Informationsgesellschaft 39 des 18. ) von der Entdeckung des Dampfantriebs ausgelöst wurde, was den Menschen zum ersten Mal dazu befähigte, unabhängig von Muskelkraft und umweltbedingten Energiequellen (Wind- und Wasserkraft) Maschinen in Bewegung zu setzen, resultierte die zweite (im letzten Drittel des 19. ) aus den Erfindungen im Bereich der Elektrizität und der Chemie, die eine Dezentralisierung der Energieversorgung und die Erzeugung synthetischer Materialien erlaubte. Die dritte, aktuelle industrielle Revolution beruht laut Bell auf Computertechnologien, die einen Wandel von der Elektromechanik zur Elektronik, eine zunehmende Miniaturisierung, die Digitalisierung von Informationen und die Entwicklung von vielseitig bedienbaren benutzerfreundlichen Schnittstellen ermöglicht.
Theorien der Informationsgesellschaft Dass eine solche Entwicklung revolutionäre Energien freisetzt, versteht sich für Piore und Sabel von selbst. So prophezeien sie die Rückkehr einer „yeoman democracy“ (| Demokratie der Freibauern), die auf einer Art kollektivem Individualismus basieren wird (vgl. 301ff). 310ff), die in Folge des Übergangs zum Post-Fordismus sowie des daraus resultierenden Zerfalls der (massenindustriellen) Arbeiterschicht zwar die Macht der Letzteren „zur Gestaltung der Gesellschaft nach den eigenen Vorstellungen“ als geschwächt betrachten und damit den Klassenkampf für beendet erklären.